![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Pflegeanleitung für Lotos:Standort:Vollsonnig warm und geschützt Pflanzung:Wir pflanzen Lotos in 10 und 20 l Maurerkübel, in denen sie in der Regel auch bleiben. Für optimalen Wuchs können starkwüchsige Lotos in 90 l Maurerkübel gesetzt werden. Die optimale Zeit hierfür ist März. Beim Umsetzen sehr vorsichtig vorgehen, die Rizomspitzen dürfen nicht beschädigt werden (alle Pflanzgefäße für Lotos sollten Rund sein). Substrat:Als Pflanzsubstrat eignet sich ein Gemisch aus Lehmerde und Flusssand 1:1. Wassertiefe:Um den Winter im Teich ausgepflanzt zu überstehen sollte Lotos auf ca. 60 cm Tiefe wachsen können , sonst reichen 10 cm aus. Düngung:Lotos sind hungrige Pflanzen und sollten mindestens 1 mal pro Jahr nachgedüngt werden. Dazu verwenden sie Düngekegel, die einfach in die Erde gedrückt werden (Vorsicht Triebe nicht beschädigen, Kegel immer mittig eindrücken) Verwenden sie min. 5-6 Stück pro Saison. Überwinterung:Die bei uns erworbenen Lotos sind winterhart wenn sie tief genug im Teich stehen. (Das Rhizom darf nicht einfrieren). Überwinterung im Haus:Mit Eimer frostfrei aber kühl, auch dunkel z.B. Gewölbekeller, Garage, Keller usw. oder mit Eimer auf dem Grund eines Gartenteiches mit min. 60cm Tiefe. Der Lotos darf nicht austrocknen. Viel Spass mit Ihrem Lotos wünscht Ihr Team der Gärtnerei Baum!Pflegeanleitung für Seerosen:Standort:Seerosen sind `Sonnenkinder` und sollten mindestens 5 Std. Sonne am Tag bekommen. Pflanzung:Als Pflanzgefäße eignen sich Kunststofftöpfe, Mörtelkübel und Wasserpflanzenkörbe in entsprechender Größe. Substrat:Als Pflanzsubstrat eignet sich ein Gemisch aus Lehmerde und Flusssand. Wassertiefe:Die Pflanze sollte schrittweise an die jeweilige Wassertiefe gewöhnt werden. Düngung:Seerosen sind hungrige Pflanzen und sollten 1 mal pro Jahr nachgedüngt werden. Dazu verwenden sie Düngekegel , die einfach in die Erde gedrückt werden. Für Zwergseerosen 1-2 Stück, für Halbzwerge 2-3 Stück, für mittelgroße 4-5 Stück und für starkwüchsige 5-6 Stück pro Jahr. Überwinterung:Im allgemeinen können die meisten winterharte Seerosen einfrieren, gelbe und orangefarbene Sorten sind meist empfindlicher und sollten den Winter über in die Tiefzone abgesenkt werden z.B. N.`Helvola`, dass die Rhizome nicht einfrieren. Seerosen im Miniteich werden am besten frostfrei überwintert (auch dunkel möglich). Viel Spass mit Ihrer Seerose wünscht Ihr Team der Gärtnerei Baum!Pflanz- und Pflegeanleitung für Baumfarne:Standort:Halbschattig bis schattig Cyathea cooperi und C. medularis vertragen auch etwas Sonne. Bewässerung:Da die Stämme teilweise aus Wurzeln bestehen, sollte man darauf achten das diese nie austrocknen. Täglich min. 1 mal über “Kopf“ und Stamm gießen bei großer Hitze auch über das Laub sprühen (im Winter entsprechend weniger, Staunässe unbedingt vermeiden). Substrat:Grobe Kübelpflanzenerde mit Blähtongranulat vermischt, zusätzlich eine Drainage anlegen um Staunässe zu vermeiden (Pflanzgefäße nicht zu groß wählen). Düngung:Im Sommer alle 4 bis 6 Wochen flüssig mit halber Dosierung. Überwinterung:Frostfrei aber kühl, auch dunkel. Zimmerkultur möglich (D. squarrosa). Im Garten auspflanzen, nur im Weinbauklima geschützt möglich (D. antarktica). Viel Spass mit Ihrem Baumfarn wünscht Ihr Team der Gärtnerei Baum! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |